VERANSTALTUNGEN 2017


DANKESCHÖN

Allen helfenden Hände wurde Danke gesagt.
Dazu lud der Vorstand am 21. Februar zu einer kleinen Jause ein.

Altarbereich mit Blumen, Kerzen und kunstvoller Wandgestaltung in historischer Kirche.
Festliche Veranstaltung in Kirche mit reich geschmücktem Altar und Gästen in traditionellen Trachten.
Kinder singen mit Heftchen in traditioneller Tracht während einer Veranstaltung des Heimatvereins St. Georgen.
Festliche Veranstaltung in Kirche mit dekoriertem Altar und Teilnehmern in Trachten.
Festliche Zeremonie in St. Georgen mit Dekoration und traditioneller Tracht.
Feierliche Veranstaltung im Heimatverein St. Georgen mit regionalen Bräuchen und Traditionen.
Traditioneller Umzug mit Teilnehmern in historischer Kleidung und Regenschirmen in St. Georgen.
Männer in traditioneller Tracht marschieren auf einer regennassen Straße bei einer Feier in St. Georgen.
Traditionelle Feierlichkeiten mit Teilnehmern in historischen Gewändern und Regenschirmen.

MÄRCHENNACHMITTAG

Fand am am Gründonnerstag, den 13. April 2017 um 14:30 Uhr im Musum statt wo wir zahlreiche Kinder begrüßen durften.

Das ZauberEi
Das ZauberEi

“Das ZauberEi“

Das Märchen vom verhexten Huhn und dem schlauen Hasen begleiten uns beim kunterbunten Eierfärben

Von und mit der Märchenerzählerin Iris Nindl. 


DER GEORGITAG UND DER PFERDERITT IN ST.GEORGEN AM 23.APRIL

Der Kirchenpatron der Pfarrkirche St.Georgen, der heilige Georg, wird als Viehpatron verehrt. Sein Namensfest wird in der Pfarrgemeinde St.Georgen besonders festlich begangen. Nach einer Urkunde aus dem Jahr 1416 müssen dem Pfarrer von Zell, weil St.Georgen damals keine eigene Pfarre war, und vom Übermooser von Zell betreut wurde, „Chelber und Lämber“ geopfert werden, also lebende Tiere.

In späterer Zeit wurde diese Opferform geändert. Der Gottesdienst wird in aller Festlichkeit begangen, und es kommen auch Gläubige aus der weiteren Umgebung, die  Segen für ihren Viehbestand erbitten. Im Altarbereich steht ein Tisch, mit holzgeschnitzten Tieren darauf. Beim Opfergang nehmen die Gläubigen ein oder mehrere Tiere vom Tisch, und stellen sie mit einem Geldopfer nach einem Rundgang um den Altar wieder auf den Tisch. Welches hölzerne Tier vom Tisch genommen wird, hängt auch davon ab, welche Tiergattung  größeren Segen und Schutz Gottes bedarf.

Nach dem Gottesdienst kommt der große Auftritt der Pferde, welche schön geschmückt mit kunstvollen Satteldecken belegt, zur Kirche reiten. Nach dem dritten Umritt um die Kirche stellen sich Ross mit Reiter in einer Front auf, und es folgt der Weiheakt. Dieser Pferdeumritt ist erstmals auf Anregung von Professor Richard Treuer im Jahre 1948 eingeführt worden.

Die St. Georgner sind stolz darauf die Tradition den Georgitag, unabhängig vom Wochentag, heute immer noch am 23. April zu feiern.

Altarbereich mit Blumen, Kerzen und kunstvoller Wandgestaltung in historischer Kirche.
Festliche Veranstaltung in Kirche mit reich geschmücktem Altar und Gästen in traditionellen Trachten.
Kinder singen mit Heftchen in traditioneller Tracht während einer Veranstaltung des Heimatvereins St. Georgen.
Festliche Veranstaltung in Kirche mit dekoriertem Altar und Teilnehmern in Trachten.
Festliche Zeremonie in St. Georgen mit Dekoration und traditioneller Tracht.
Feierliche Veranstaltung im Heimatverein St. Georgen mit regionalen Bräuchen und Traditionen.
Traditioneller Umzug mit Teilnehmern in historischer Kleidung und Regenschirmen in St. Georgen.
Männer in traditioneller Tracht marschieren auf einer regennassen Straße bei einer Feier in St. Georgen.
Traditionelle Feierlichkeiten mit Teilnehmern in historischen Gewändern und Regenschirmen.

MAIBAUMAUFSTELLEN

Altarbereich mit Blumen, Kerzen und kunstvoller Wandgestaltung in historischer Kirche.
Festliche Veranstaltung in Kirche mit reich geschmücktem Altar und Gästen in traditionellen Trachten.
Kinder singen mit Heftchen in traditioneller Tracht während einer Veranstaltung des Heimatvereins St. Georgen.
Festliche Veranstaltung in Kirche mit dekoriertem Altar und Teilnehmern in Trachten.
Festliche Zeremonie in St. Georgen mit Dekoration und traditioneller Tracht.
Feierliche Veranstaltung im Heimatverein St. Georgen mit regionalen Bräuchen und Traditionen.
Traditioneller Umzug mit Teilnehmern in historischer Kleidung und Regenschirmen in St. Georgen.
Männer in traditioneller Tracht marschieren auf einer regennassen Straße bei einer Feier in St. Georgen.
Traditionelle Feierlichkeiten mit Teilnehmern in historischen Gewändern und Regenschirmen.

MÄRCHENABEND FÜR ERWACHSENE

Am 12. Mai fand ein Erzählabend für Erwachsene statt.

WONN DA SCHNEE GSCHMOIZN IS

Sagenhaftes aus dem Pinzgau und Geschichten aus der ganzen Welt

Altarbereich mit Blumen, Kerzen und kunstvoller Wandgestaltung in historischer Kirche.
Festliche Veranstaltung in Kirche mit reich geschmücktem Altar und Gästen in traditionellen Trachten.
Kinder singen mit Heftchen in traditioneller Tracht während einer Veranstaltung des Heimatvereins St. Georgen.
Festliche Veranstaltung in Kirche mit dekoriertem Altar und Teilnehmern in Trachten.
Festliche Zeremonie in St. Georgen mit Dekoration und traditioneller Tracht.
Feierliche Veranstaltung im Heimatverein St. Georgen mit regionalen Bräuchen und Traditionen.
Traditioneller Umzug mit Teilnehmern in historischer Kleidung und Regenschirmen in St. Georgen.
Männer in traditioneller Tracht marschieren auf einer regennassen Straße bei einer Feier in St. Georgen.
Traditionelle Feierlichkeiten mit Teilnehmern in historischen Gewändern und Regenschirmen.

MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2017

1. Eröffnung und Begrüßung
Die ordentliche Sitzung des Heimatvereins St. Georgen im Pinzgau wurde um 19:40 Uhr am 10. Juni durch die Obfrau  Schernthaner-Heimhofer  Gertraud beim Kirchenwirt in St. Georgen eröffnet.

2. Gedenkminute für unsere verstorbenen Mitglieder
Trenker, Gschoßmann

3. Beschlussfähigkeit feststellen
Die  Obfrau stellt die Beschlussfähigkeit fest.

4. Tätigkeitsbericht für das Jahr 2016
Die Homepage des Vereines wird gezeigt. Hier sind die Tätigkeiten für 2016 unter Galerien aufgelistet.
http://www.heimatverein-stgeorgen-pzg.at/galerien/veranstaltungen-2016

5. Änderung der Statuten
Herr Armin Mühlböck stellt die  gewünschten Änderungen in den Statuten vor.
Die Änderungen werden einstimmig beschlossen.

6. Kassabericht und Entlastung Vorstand
Hr. Gschwandtner Edi stellt den Kassabericht vor.
Er bestätigt die Richtigkeit der Kassaführung und beantragt die Entlastung des Vorstandes.
Dieser wird einstimmig angenommen

7. Worte der Ehrengäste
Die designierte Vizebürgermeisterin Barbara Huber bekräftigt die Wichtigkeit eines Heimatvereines und sichert ihre Unterstützung zu.
Hr. Heinrich Deutinger  (Obmann Kameradschaft)  bedankt sich  für das Engagement des Heimatvereines
Die Obfrau Schernthaner Heimhofer  bedankt sich bei Öttl Gertraud für ihre Tätigkeit als Obfrau.
Die Obfrau Schernthaner Heimhofer  bedankt sich bei Peter Leyerer  für seine Tätigkeit als Vorstandsmitglied.
Hr. Leyerer wünscht dem Verein alles Gute.

8. Neuwahlen
Aufgestellt werden:
Obfrau: Gertraud Schernthaner-Heimhofer
Obfrau/Mann Stellvertreter: Dick Gotthard
Kassier: Gertraud Öttl
Kassier Stellvertreter:  Armin Mühlböck,
Schriftführer: Johann Katsch,

Es gibt keinen weiteren Kandidaten:
Die Aufgestellten Personen werden einstimmig von der Versammlung gewählt.

9. Vorschau auf das Jahr 2017
13. April 2017: Märchennachmittag: Märchen vom verhexten Huhn und dem schlauen Hasen
12. Mai 2017: Sagenhaftes aus dem Pinzgau und Geschichten aus der ganzen Welt
10. Juni 2017: Jahreshauptversammlung und Neuwahlen
Juli – September: Museumsbetrieb
Beteiligung am Brucker Ferienkalender 2017
Adventmarkt
Adventfeier
Unesco Weltkulturerbe: Viehumtragen

10. Mitgliedskarte
Die neue Mitgliedskarte welche über den Landesverband Salzburger Museen beantragt werden kann wird mit den Vorteilen die diese bietet vorgestellt. Nachzulesen unter : http://www.salzburgermuseen.at/ueber-uns/mitglieder/). Einstimmig wird beschlossen, dass die Möglichkeit einer Mitgliedskarte gegeben sein soll. Dazu ist jedoch ein Antrag jeden einzelnes Mitgliedes nötig, welcher über das neue Eintrittsformular erfolgen soll.

11. Eintrittsformular
Das Eintrittsformular wird vorgestellt und es wird einstimmig beschlossen. Download unter:
http://www.heimatverein-stgeorgen-pzg.at/media/pdf/Mitgliedsantrag_final.pdf

12. Mitglied Museumsverein
Die Mitgliedschaft Salzburger Museen soll beantragt werden. Die Vorteile unter:
http://www.museumsverein.at/index.php?id=1994
Die zwei Museumskarten sollen bei einem Vorstandsmitglied aufliegen. Genaue Regelung muss erst getroffen werden.

13. Allfälliges
Herr Dick ergreift das Wort und bedankt sich für das Vertrauen. Er  möchte aktiv bei der Weiterentwicklung des Heimatvereines Mitarbeiten besonders im Rahmen der  heimatlichen Belangen.
Frau Öttl ergreift das Wort und bedankt sich für die Mithilfe aller in Ihrer Zeit als Obfrau.
Da es keine weitern Wortmeldungen mehr gab, beschließt die Obfrau die Versammlung.

14. Filmvorführung „ Der Pinzgau“
Film „Der Bau der Großglocknerhochalpenstraße  1931-1934“ wird gezeigt

Altarbereich mit Blumen, Kerzen und kunstvoller Wandgestaltung in historischer Kirche.
Festliche Veranstaltung in Kirche mit reich geschmücktem Altar und Gästen in traditionellen Trachten.
Kinder singen mit Heftchen in traditioneller Tracht während einer Veranstaltung des Heimatvereins St. Georgen.
Festliche Veranstaltung in Kirche mit dekoriertem Altar und Teilnehmern in Trachten.
Festliche Zeremonie in St. Georgen mit Dekoration und traditioneller Tracht.
Feierliche Veranstaltung im Heimatverein St. Georgen mit regionalen Bräuchen und Traditionen.
Traditioneller Umzug mit Teilnehmern in historischer Kleidung und Regenschirmen in St. Georgen.
Männer in traditioneller Tracht marschieren auf einer regennassen Straße bei einer Feier in St. Georgen.
Traditionelle Feierlichkeiten mit Teilnehmern in historischen Gewändern und Regenschirmen.

ERNTEDANK 2017

Am 08. Oktober feierte St. Gerorgen das Erntedankfest.

Altarbereich mit Blumen, Kerzen und kunstvoller Wandgestaltung in historischer Kirche.
Festliche Veranstaltung in Kirche mit reich geschmücktem Altar und Gästen in traditionellen Trachten.
Kinder singen mit Heftchen in traditioneller Tracht während einer Veranstaltung des Heimatvereins St. Georgen.
Festliche Veranstaltung in Kirche mit dekoriertem Altar und Teilnehmern in Trachten.
Festliche Zeremonie in St. Georgen mit Dekoration und traditioneller Tracht.
Feierliche Veranstaltung im Heimatverein St. Georgen mit regionalen Bräuchen und Traditionen.
Traditioneller Umzug mit Teilnehmern in historischer Kleidung und Regenschirmen in St. Georgen.
Männer in traditioneller Tracht marschieren auf einer regennassen Straße bei einer Feier in St. Georgen.
Traditionelle Feierlichkeiten mit Teilnehmern in historischen Gewändern und Regenschirmen.

ADVENTBAZAR 2017
ADVENTBAZAR 2017

ADVENTBAZAR 2017

Wir bedanken uns ganz herzlich an alle Helfer, die diesen Markt, mit ihrem handwerklichen Geschick, wieder möglich gemacht haben.


ADVENTFEIER DES HEIMATVEREINES 2017

Am 03. Dezember 2017 fand beim Kirchenwirt unsere Adventfeier statt. Gertraud Öttl führte das Programm. Mitwirkende: Volksschule St. Georgen, Kirchencohr, Bläsergruppe der Trachtenmusikkapelle, junge Talente, Krampusverein

Es war für alle eine besonders stimmige Veranstalltung.
Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden und den zahlreichen Besuchern.

Kind in festlichem Gewand mit goldenem Bischofshut, Teil regionaler Traditionen in St. Georgen.
Musiker unter einem Weihnachtsbaum bei einer Veranstaltung des Heimatvereins St. Georgen.
Sängergruppe in traditioneller Tracht bei einer Veranstaltung des Heimatvereins St. Georgen.
Lebhafte Veranstaltung des Heimatvereins St. Georgen mit engagierten Mitgliedern und Zuhörern.
Kinder führen ein traditionelles Lied in einem festlichen Raum auf, Publikum beobachtet interessiert.
Feierliche Veranstaltung mit Teilnehmern in Trachten und festlichem Ambiente im Heimatverein St. Georgen.
Kinder in traditionellen Kleidern bei einer Veranstaltung des Heimatvereins St. Georgen.
Kind in traditioneller Kleidung hält eine Rede vor neugierigem Publikum im Heimatverein St. Georgen.
Traditionelles Theaterstück des Heimatvereins St. Georgen mit jungen Darstellern und Publikum.
Kinder singen bei einer Veranstaltung des Heimatvereins St. Georgen in festlichem Ambiente.
Kinder in traditioneller Kleidung führen eine Darbietung vor einer interessierten Gruppe auf.
Frau und Mädchen spielen Flöte, während das Publikum in Trachten zuschaut. Kulturerbe St. Georgen.
Vereinsveranstaltung mit zahlreich anwesenden Personen in gemütlicher Lokalität.
Zwei Mädchen spielen auf Gitarren vor einer Gruppe von Zuhörern während einer Veranstaltung.
Applaudierende Mitglieder des Heimatvereins St. Georgen bei einer Veranstaltung.
Vereinsveranstaltung mit Teilnehmern in geselliger Runde im Heimatverein St. Georgen.
Vereinsmitglieder beim geselligen Beisammensein im Lokal, regionale Traditionen lebendig erhalten.
Gesellige Runde im Gasthaus mit regionalen Gerichten und lebhaften Gesprächen in St. Georgen.
Sängergruppe in traditionellen Trachten bei einer Veranstaltung des Heimatvereins St. Georgen.
Zwei Mädchen spielen Flöte bei einer Veranstaltung des Heimatvereins St. Georgen.
Musiker spielen auf verschiedenen Blasinstrumenten bei einer Veranstaltung des Heimatvereins St. Georgen.
Kinder spielen Gitarre bei einer Veranstaltung des Heimatvereins St. Georgen.
Traditionelle Veranstaltung mit Nikolaus und Brauchtum in St. Georgen.
Feiernde Menschen im Gasthaus, Nikolaus mit Geschenkekorb inmitten der festlichen Stimmung.
Zwei Kinder lächeln fröhlich, umgeben von Erwachsenen während einer Veranstaltung.
Feierlichkeiten des Heimatvereins St. Georgen mit Kindern und traditionellen Bräuchen.
Traditionelle Veranstaltung des Heimatvereins St. Georgen mit Nikolaus und festlich geschmücktem Tisch.
Nikolausfeier mit Kindern und Erwachsenen im Heimatverein St. Georgen, traditionelle Bräuche sichtbar.
Vater trägt lächelnd sein Kind in traditioneller Tracht während einer Feier.
Mädchen mit Gitarre singt vor Publikum in traditioneller Kleidung bei einer Veranstaltung.
Kinder sitzen an einem Tisch, umgeben von Getränken und Geschenktüten in festlicher Atmosphäre.
Nikolausfeier des Heimatvereins St. Georgen mit Kindern und traditioneller Umrahmung.
Ein lebhafter Abend im Heimatverein St. Georgen mit vielen Teilnehmern und regionalen Bräuchen.
Vereinsleben im Heimatverein St. Georgen bei einem geselligen Treffen mit vielen Gästen.
Geselliges Beisammensein im Restaurant des Heimatvereins St. Georgen mit regionalen Bräuchen.
Gesellige Versammlung im Heimatverein St. Georgen, Menschen an Tischen in traditioneller Atmosphäre.
Gemütliche Vereinsveranstaltung im Heimatverein St. Georgen mit vielen Gästen und traditionellem Ambiente.
Rote Kerzen auf einem Tisch, im Hintergrund eine Atmosphäre von regionalen Festlichkeiten.