VERANSTALTUNGEN 2018


SCHULEN IM MUSEUM

Am Donnerstag, den 18.Jänner waren 38 Kinder vom Gymnasium Zell am See (1. Klasse) im Museum. Iris Nindl  leitete die Veranstaltung. Wir freuen uns immer, wenn sich Schulen bei uns anmelden.

Kirche in St. Georgen mit markantem Glockenturm und blühender Vegetation im Vordergrund.
Einladung zu einem Abend mit Geschichten und Gitarrenmusik im Museum für Sagen und Märchen.
Geselliges Beisammensein am Tisch mit regionalen Speisen und frischen Kräutern in St. Georgen.
Junge Frau spielt Gitarre in einem gemütlichen Raum, umgeben von Holzdekor.
Kräuterquark mit essbaren Blumen dekoriert in einer Glasschüssel.
Gemütliches Beisammensein mit regionalen Snacks und Getränken beim Heimatverein St. Georgen.
Leuchtende Kerzen neben bunten Blumen im Garten von St. Georgen, Symbol regionaler Bräuche.
Vase mit bunten, frischen Blumen und grünen Blättern auf einem Tisch im Hintergrund.
Fassade des Heimatvereins St. Georgen mit Blumenbeeten und Kerzenbeleuchtung.
Klangschale, Bücher über regionale Bräuche und ein Blumenarrangement auf einem Tisch.
Frau mit lockigem Haar in kariertem Oberteil sitzt lächelnd an einem Tisch.
Frischer Strauß mit weißen Blüten und grünen Blättern in hellem Raum.
Blumendekoration auf einem gedeckten Tisch mit natürlichen Elementen und frischen Pflanzen.
Buntes gemaltes Elfenkind in einem Poetikum, umgeben von Natur und Blumen, mit Gedichttext.
Flammender Holzstamm als zentrales Element bei einem traditionellen Fest in St. Georgen.

DANKESCHÖN

Allen helfenden Hände wurde Danke gesagt.

Dazu lud der Vorstand auch heuer wieder am 21. Februar zu einer kleinen Jause ein.


DER GEORGITAG, DAS VIEHUMTRAGEN UND DER PFERDERITT IN ST.GEORGEN AM 23.APRIL

Der Kirchenpatron der Pfarrkirche St.Georgen, der heilige Georg, wird als Viehpatron verehrt. Das sogenannte Viehumtragen stellt dabei eine Besonderheit dar. Unbhängig vom Wochentag wird dieser Festtag am 23. April gefeiert.

Kirche in St. Georgen mit markantem Glockenturm und blühender Vegetation im Vordergrund.
Einladung zu einem Abend mit Geschichten und Gitarrenmusik im Museum für Sagen und Märchen.
Geselliges Beisammensein am Tisch mit regionalen Speisen und frischen Kräutern in St. Georgen.
Junge Frau spielt Gitarre in einem gemütlichen Raum, umgeben von Holzdekor.
Kräuterquark mit essbaren Blumen dekoriert in einer Glasschüssel.
Gemütliches Beisammensein mit regionalen Snacks und Getränken beim Heimatverein St. Georgen.
Leuchtende Kerzen neben bunten Blumen im Garten von St. Georgen, Symbol regionaler Bräuche.
Vase mit bunten, frischen Blumen und grünen Blättern auf einem Tisch im Hintergrund.
Fassade des Heimatvereins St. Georgen mit Blumenbeeten und Kerzenbeleuchtung.
Klangschale, Bücher über regionale Bräuche und ein Blumenarrangement auf einem Tisch.
Frau mit lockigem Haar in kariertem Oberteil sitzt lächelnd an einem Tisch.
Frischer Strauß mit weißen Blüten und grünen Blättern in hellem Raum.
Blumendekoration auf einem gedeckten Tisch mit natürlichen Elementen und frischen Pflanzen.
Buntes gemaltes Elfenkind in einem Poetikum, umgeben von Natur und Blumen, mit Gedichttext.
Flammender Holzstamm als zentrales Element bei einem traditionellen Fest in St. Georgen.

MÄRCHENERZÄHLABEND FÜR ERWACHSENE

Am 27. April fand ein Erzählabend für Erwachsene statt.

KOMMT HER UND LAUSCHT, Geschichten in der Frühlingszeit

Ein Besonderer Dank an Gertraud und Andrea für den gelungenen Abend!

Kirche in St. Georgen mit markantem Glockenturm und blühender Vegetation im Vordergrund.
Einladung zu einem Abend mit Geschichten und Gitarrenmusik im Museum für Sagen und Märchen.
Geselliges Beisammensein am Tisch mit regionalen Speisen und frischen Kräutern in St. Georgen.
Junge Frau spielt Gitarre in einem gemütlichen Raum, umgeben von Holzdekor.
Kräuterquark mit essbaren Blumen dekoriert in einer Glasschüssel.
Gemütliches Beisammensein mit regionalen Snacks und Getränken beim Heimatverein St. Georgen.
Leuchtende Kerzen neben bunten Blumen im Garten von St. Georgen, Symbol regionaler Bräuche.
Vase mit bunten, frischen Blumen und grünen Blättern auf einem Tisch im Hintergrund.
Fassade des Heimatvereins St. Georgen mit Blumenbeeten und Kerzenbeleuchtung.
Klangschale, Bücher über regionale Bräuche und ein Blumenarrangement auf einem Tisch.
Frau mit lockigem Haar in kariertem Oberteil sitzt lächelnd an einem Tisch.
Frischer Strauß mit weißen Blüten und grünen Blättern in hellem Raum.
Blumendekoration auf einem gedeckten Tisch mit natürlichen Elementen und frischen Pflanzen.
Buntes gemaltes Elfenkind in einem Poetikum, umgeben von Natur und Blumen, mit Gedichttext.
Flammender Holzstamm als zentrales Element bei einem traditionellen Fest in St. Georgen.

MAIBAUMAUFSTELLEN

Am 01. Mai 2018

Menschen in traditioneller Tracht beim Aufstellen eines Maibaums in St. Georgen.
Männer in traditioneller Kleidung bei der Aufstellung eines Maibaums in St. Georgen.
Tanzende Menschen in traditioneller Tracht um einen Maibaum mit bunten Bändern.
Hoher Maibaum mit grünen Ästen und farbigen Bändern, unter einem bewölkten Himmel.
Tanzdarbietung mit traditioneller Tracht auf einer Veranstaltung des Heimatvereins St. Georgen.
Maibaum mit Kranz und bunten Bändern unter einer bewölkten Himmelsszene in St. Georgen.
Blasorchester in traditioneller Tracht spielt zur Erhaltung regionalen Brauchtums in St. Georgen.

MUSEUMSFAHNE

Mit voller Begeisterung und Hingabe wurde unter der Leitung von Karoline Maahs-Franke unsere Museumsfahne gemalen. Vielen Dank an alle Künstler! Die Fahne kann sich wirklich sehen lassen.

Kreative Arbeit an einem Banner für das Museum für Sagen und Märchen in St. Georgen.
Künstlerische Darstellung eines Turms mit einer langen goldenen Haarsträhne und grüner Umgebung.
Künstlerische Gestaltung eines Bannergemäldes für den Heimatverein St. Georgen.
Gruppe von sechs Personen vor einem Kunstwerk für das Museum für Sagen und Märchen in St. Georgen.
Bunte Malerei einer Burg mit einem langen Zopf und einem Gesicht, umgeben von Bäumen.
Fertige Fahne des Heimatvereins St. Georgen mit regionalen Motiven und Schriftzug.
Bilder eines Kunstwerks mit dem Titel "Museum für Sagen und Märchen" vom Heimatverein St. Georgen.
Banner mit Schriftzug zum Heimatverein St. Georgen, künstlerisch gestaltet im Atelier.

ADVENTBAZAR 2018

Dank der vielen Helfer und Besucher war unser Bazar wieder ein voller Erfolg!

Beim St. Georgner Eck gab es wieder Kaffee,  Keckse und  Kuchen. Hier wurde in adventlicher Atmosphäre gemütlich geplaudert.

Festlich dekorierte Tischarrangements mit Kerzen und grünen Zweigen für lokale Veranstaltungen.
Dekorativer Weihnachtsstand mit Handwerkskunst und traditionellen Düften in St. Georgen.
Vitrine mit handwerklichen Produkten und regionalen Dekorationsartikeln in St. Georgen.
Bunte Tischdekoration mit regionalen Köstlichkeiten und handgemachten Produkten in St. Georgen.
Besucher interagieren während einer Veranstaltung des Heimatvereins St. Georgen mit regionalen Bräuchen.
Menschen bei einer Veranstaltung des Heimatvereins St. Georgen, um regionale Produkte zu entdecken.

VIEHUMTRAGEN: URKUNDENVERLEIHUNG

Am 12.12.2018 fand in Schladming die Überreichung der Unesco Urkunde zum Eintrag unseres Brauches

„Viehumtragen am Fest des Hl. Georg“ ins Österreichische Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes statt.

Österreichweit wurden heuer 14 Bewerbungen aufgenommen.

Dr. theol. Tharcisse Onema, Jochen Klammer, Richard Eder und Johann Katsch nahmen die Urkunde entgegen.

Vielen Dank, vor allem an Jochen, für die vielen Arbeitsstunden die zu dieser Auszeichnung geführt haben!

© Foto Harald Steiner
© Foto Harald Steiner